Toolkit zum Schreiben über Forschung
Willkommen bei unserem Toolkit zum Schreiben über Forschung!
Die Ressourcen, die Sie hier finden, helfen Ihnen dabei, anhand von Berichterstattungsleitlinien einen herausragenden Forschungsbericht zu schreiben.
Sobald ihr Artikel veröffentlicht ist, wird er ein Eigenleben entwickeln. Er wird gelesen und kritisch bewertet und er wird möglicherweise in systematische Reviews eingeschlossen, als Informationsquelle für klinische Leitlinien dienen und die klinische Praxis beeinflussen.
Bevor Sie ihr Manuskript bei einer Zeitschrift einreichen, müssen Sie überlegen, ob der Artikel seinen Zweck erfüllen kann:
- Wäre ein Cochrane-Gutachter in der Lage, die Methoden Ihrer Studie zu prüfen, um das Risiko für Bias zu beurteilen?
- Wäre ein anderer Wissenschaftler in der Lage, Ihre Studie zu wiederholen?
- Können numerische Ergebnisse aus Ihrem Artikel einfach extrahiert werden?
- Haben Sie Ihre Intervention detailiert genug beschrieben, um einen Einsatz in der klinischen Praxis zu ermöglichen?
Die Ressourcen in diesem Toolkit helfen dabei, dass ihr Artikel lange genutzt wird, da Sie ihn in der denkbar besten Weise berichten.
- Mit dem EQUATOR-Assistenten die richtige Berichterstattungsleitlinie finden
- Durchsuchen Sie die EQUATOR-Datenbank nach Berichterstattungsleitlinien
- Lesen Sie die Kapitel unseres Handbuchs, welche die Bedeutung von Berichterstattungsleitlinien erklären
- Nutzen Sie die Beispiele für gute Berichterstattung
- Nutzen Sie COBWEB, ein Online-Angebot zum Schreiben von Berichten zu randomisierten kontrollierten Studien
- Lesen Sie einen “How to …”Artikel über die Berichterstattung medizinischer Forschung
- Lesen Sie zur Inspiration einen kommentierten Zeitschriftenartikel von „Authoraid“
- Folgen Sie den Empfehlungen des ICJME
- Verfassen von Berichten über industriegesponserte Forschung
- Allgemeine Hinweise zum wissenschaftlichen Schreiben
Mit dem EQUATOR-Assistenten die richtige Berichterstattungsleitlinie finden
Eine der ersten Hürden beim Erstellen eines Studienplans oder bei der Berichterstattung der Ergebnisse ist das Auffinden einer passenden Berichterstattungsleitlinie. Wir haben einen Entscheidungsbaum entwickelt (online verfügbar unter GoodReports), der Ihnen helfen soll, die passende Leitlinie für Ihre Arbeit auszuwählen. Dieser Assistent umfasst nur gängige Berichterstattungsleitlinien für allgemeine Studienarten und kaum Leitlinienerweiterungen.
EQUATOR-Datenbank für Berichterstattungsleitlinien
Möglicherweise findet der EQUATOR-Assistent keine gängige Berichterstattungsleitlinie für Ihre Studie. Vielleicht würden Sie Ihre gängige Berichterstattungsleitlinie auch gerne mit spezifischen Hinweisen für Ihr klinisches Fachgebiet oder Ihren Studientypen ergänzen. Wir empfehlen Ihnen, nach Verwendung des Assistenten, die EQUATOR-Bibliothek für Berichterstattungsleitlinien zu besuchen.
Die Bibliothek ist eine durchsuchbare Datenbank mit allen Berichterstattungsleitlinien. Um alle verfügbaren Berichterstattungsleitlinien und Erweiterungen für einen Studientypen angezeigt zu bekommen, nutzen Sie das Auswahlmenü. Sie können mit dem Auswahlmenü außerdem nach Berichterstattungsleitlinien suchen, die speziell für ein bestimmtes klinisches Fachgebiet oder einen bestimmten Abschnitt des Forschungsartikels geschrieben wurden. Die Freitextsuche ermöglicht Ihnen die Suche nach Titeln, assoziierten Schlagwörtern und bibliografischen Angaben relevanter Artikel.
Warum sind Berichterstattungsleitlinien hilfreich?
Das EQUATOR-Team hat kürzlich das Sachbuch Guidelines for Reporting Health Research: A User’s Manual herausgegeben. Es erklärt, warum wir standardisierte Berichte über wichtige Informationen aus Veröffentlichungen zu gesundheitsbezogener Forschung benötigen und wie Berichterstattungsleitlinien zu verwenden sind. Es beinhaltet auch Kapitel über diejenigen Leitlinien zur Berichterstattung, die von den meisten Zeitschriften gefordert werden. Einige Beispielkapitel können sie hier lesen:
- Kapitel 1 (PDF): Die Bedeutung von transparentem Berichten über Gesundheitsforschung
- Kapitel 4 (PDF): Der effektive Einsatz von Leitlinien, um gute Berichterstattung über Gesundheitsforschung sicherzustellen
- Kapitel 5 (PDF): Unklarheiten und Verwirrungen zwischen Berichterstattung und Planung
- Kapitel 17 (PDF): STROBE (Stärkung der Berichterstattung von Beobachtungsstudien in der Epidemiologie; aus dem Englischen: Strengthening the Reporting of Observational studies in Epidemiology)
Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier.
Beispiele guter Berichterstattung
Sobald Sie die richtige Berichterstattungsleitlinie gefunden haben und wissen, welche Punkte (Items) berichtet werden sollen, ist es immer hilfreich, sich Beispiele guter Berichterstattung zur Inspiration anzuschauen. Mehrere Leitlinien-Entwicklergruppen haben Artikel mit Beispielen für gute Berichterstattung für alle Punkte ihrer Checkliste veröffentlicht.
Beispiele guter Berichterstattung für:
- Randomisierte Studien, einschließlich Studien über nicht-pharmazeutische Maßnahmen
- Beobachtungsstudien
- Studienabstracts (eine Auswahl an guten Beispielen für die Nutzung von CONSORT für das Schreiben von Abstracts, finden Sie hier (PDF))
- Systematische Reviews und Protokolle zu systematischen Reviews
- Studien zu Diagnosesicherheit
- Vorhersage-Modellierungsstudien
- Qualitätsverbesserungsstudien
- Studienprotokolle
COBWEB, ein Online-Instrument zum Verfassen von Berichten von randomisierten Studien
COBWEB ist ein Online-Schreibinstrument für Autoren, die Ergebnisse einer randomisierten-kontrollierten Studie berichten wollen. Es besteht aus einer Serie von Textfeldern für jeden der CONSORT-Punkte, die Sie auffordern, alle Details Ihrer Studie zu beschreiben. Sobald Sie alle relevanten Textfelder ausgefüllt haben, erstellt COBWEB ein formatiertes Word-Dokument für Sie, welches Sie überarbeiten können und an dem Sie weiterarbeiten können.
Sie finden COBWEB unter http://cochrane.fr/cobweb/. Wenn die Seite Sie auffordert, eine ID auszuwählen, können Sie zum Einloggen einen Benutzernamen erstellen.
Wir haben eine der Entwicklerinnen von COBWEB, Isabelle Boutron, interviewt. Lesen Sie ihre Ausführungen zur Entwicklung und zur Erprobung von COBWEB.
Berichterstattung medizinischer Forschung
Ein wichtiger „How to…“-Artikel zu wissenschaftlichem Schreiben und zu Schlüsselprinzipien des verantwortungsvollen Berichtens über Forschung wurde von den EQUATOR-Autoren Iveta Simera und Doug Altman in The International Journal of Clinical Practice veröffentlicht.
Von “Authoraid” kommentierter Zeitschriftenartikel
Die Ressource „Authoraid annotated journal article“ auf der Authoraid-Webseite bietet einen Zeitschriftenartikel von PLoS ONE, der mit Anmerkungen zu Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens versehen ist.
ICJME-Empfehlungen
Die Empfehlungen für die Durchführung, Berichterstattung, Editierung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten in medizinischen Zeitschriften (ICMJE-Empfehlungen) wurden von dem International Committee of Medical Journal Editors entwickelt. Sie sind primär für Autoren gedacht, die ihre Arbeit zur Veröffentlichung bei den Mitgliedszeitschriften des ICMJE einreichen möchten, obwohlauch auch viele nicht-ICMJE-Zeitschriften ihre Anwendung empfehlen.
Professionelle Unterstützung beim Medical Writing
Die EQUATOR-Bibliothek bietet eine zusätzliche Seite mit nützlichen Ressourcen für Autoren wissenschaftlicher Artikel und all diejenigen, die Transparenz beim Schreiben und Veröffentlichen von industriegesponsorter Forschung betrifft. Die Ressourcen umfassen die aktuellsten Good Publication Practice for Communicating Company-Sponsored Medical Research: GPP3 Guidelines und verschiedene andere nützliche Instrumente zur Unterstützung von professionellen Autoren wissenschaftlicher Artikel, die mit der Pharma- und Medizinprodukteindustrie zusammenarbeiten.
Allgemeine Hinweise zum wissenschaftlichen Schreiben
Wir haben eine Sammlung aus Anleitungen, Büchern, Schulungen, Präsentationen und weiteren Ressourcen zusammengestellt, um Ihnen bei der Planung, Gestaltung, Struktur und Zusammensetzung Ihres Forschungsartikels zu helfen. Der Verlag BioMed Central hat ebenfalls einen Ressourcenkatalog zum Schreiben und Veröffentlichen von wissenschaftlichen Artikeln erstellt.
*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung geschlechtsspezifischer Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.